Nachdem wir das In-Principal Approval (IPA), also die vorläufige Erlaubnis zur Einreise unter einem Arbeitsvisum in Singapur, erteilt bekommen haben, haben wir als allererstes unsere Wohnung gekündigt. Denn wir haben bzw. hatten, wie wahrscheinlich viele in Deutschland, eine dreimonatige Kündigungsfrist. Der Umzug nach Singapur ist allerdings innerhalb von fünf Wochen nach Erteilung des IPAs geplant, sodass sich eine ungünstige zeitliche Überschneidung für uns ergibt. Leider gibt es auch bei einem Umzug ins Ausland kein Sonderkündigungsrecht, sodass wir nicht um die doppelte Mietzahlung umhinkommen werden.
Damit die Wohnung final übergeben werden kann, musste eine Wohnungsbegehung erfolgen, welche glücklicherweise noch vor unserem Umzug nach Singapur erfolgt. Vorab wurden wir bereits darüber informiert, dass die Wohnung im „Anmietungszustand“ abgenommen werden muss. Das heißt, dass kleinere Schönheitsreparaturen erfolgen müssen (z. B. Wände spachteln und streichen), aber leider auch, dass Laminat und Küche, die wir bei unserem Einzug verlegt bzw. verbaut haben, entfernt werden müssen. Es sei denn, es findet sich ein Nachmieter, der sich dazu bereit erklärt, die Wohnung in diesem Zustand zu übernehmen. Es ist jedoch unklar, ob es überhaupt einen Nachmieter geben wird, da unser Vermieter die Wohnung eventuell für anderweitige Zwecke nutzen möchte. Das macht die Sache natürlich nicht einfacher.
Diese Informationen waren für uns ein richtiger Hammer. Neben dem ganzen Stress sollen wir auch noch unsere Küche ausbauen, die wir ja voraussichtlich bis zum letzten Tag benutzen werden? Und wohin damit überhaupt? Muss man die “Verschrottung” ggf. sogar zahlen, oder findet sich vielleicht ein Käufer, der diese selbstständig ausbauen würde? Fragen über Fragen…
Ihr könnt euch sicherlich vorstellen, dass wir die letzten Wochen also intensiv damit beschäftigt waren, unsere Wohnung in Berlin in ihren “Ursprungszustand” zu versetzen (also streichen, spachteln etc.) – soweit das bei voller Möblierung und bei gleichzeitigem Packstress eben geht. Gleichzeitig suchen wir einen Nachmieter, in der Hoffnung, dass wir uns mit der Vermietung einigen können.
Denn der Nachmieter würde vieles einfacher machen. Wir würden nicht nur die doppelte Mietzahlung sparen, sondern ggf. auch um den Ausbau der Küche und des Laminats drumherum kommen… Aktuell haben wir also nebenbei noch ziemlich viele Besichtigungen in der Wohnung, die wir zeitlich koordinieren müssen. Den Interessenten können wir aber gar keine richtigen Informationen geben, was die Sache zusätzlich erschwert.
Eine weitere Hiobsbotschaft der Vermietung war, dass wir bei der Abnahme der Wohnung persönlich anwesend sein müssen. Diese ist jedoch für Mitte November angesetzt – also vier Wochen, nachdem wir Deutschland bereits verlassen haben. Ein wenig komisch ist diese Regelung schon und auch nach mehrmaligem Nachfragen, ob man bei unserer Situation eine Ausnahme machen könnte, blieb die Vermieterin leider stur. Glücklicherweise steht Daniels Mutter in unserem Mietvertrag als Nebenmieterin, weshalb sie die Wohnungsübergabe für uns übernehmen kann. Andernfalls hätten wir wohl oder übel nochmal nach Deutschland fliegen müssen? Was für ein Quatsch…
Was rund um die Wohnung noch erledigt werden muss
Möbel – Was kommt mit und was muss weg?
Und dann sind da noch unsere Möbel, denn wir nehmen nicht alle mit nach Singapur. Diese müssen wir auch noch nebenbei verkaufen, verschenken, bzw. loswerden. Das alles muss aber koordiniert werden, denn wir wollen die Wohnung natürlich bestenfalls bis zum letzten Tag „voll benutzen“ können. Wie wir den Verkauf bzw. den Umgang mit Möbel und anderen Gegenständen in der Wohnung handhaben, könnt ihr hier nachlesen.
Nachsendeantrag bei der Post
Parallel haben wir schon einmal einen Nachsendeantrag bei der Post gestellt. Denn nach unserem Auszug, der unabhängig von der Wohnungsabnahme durch die Verladung des Containers und unseren Flug nach Singapur klar terminiert ist, sollte keine Post mehr in unserer Berliner Wohnung ankommen. Durch den Nachsendeantrag wird unsere Post in Zukunft zu Daniels Eltern weitergeleitet. Theoretisch ginge zwar auch die Nachsendung ins Ausland, aber wir kennen unsere Adresse in Singapur ja noch nicht.
Verträge rund um die Wohnung kündigen
Ansonsten sollte man auch alle laufenden Verträge, die mit der Wohnung in Zusammenhang stehen, kündigen. Dazu gehören zum Beispiel Strom, DSL, Telefonanschluss, oder gewisse Versicherungen wie etwa die Hausratsversicherung. Glücklicherweise gilt hier – anders als bei der Wohnung – in den meisten Fällen ein Sonderkündigungsrecht, weshalb wir alle Verträge problemlos kündigen konnten.
Wie geht es weiter?
Wir haben die Wohnung und alle dazugehörigen Versicherungen gekündigt und den Nachsendeantrag gestellt. Aktuell warten wir auf Information von unserer Vermietung, ob die Wohnung nach vermietet wird und hoffen gleichzeitig, dass im Falle dessen ein potenzieller Nachmieter in den Startlöchern steht, welcher bereit ist, unsere Küche und das verlegte Laminat zu übernehmen. Parallel führen wir an den Abenden Schönheitsreparaturen durch und packen nebenbei schon die ersten Kisten. Denn nächste Woche geht es schon nach Singapur! Lasst euch eins gesagt sein, so ein Umzug ins Ausland erfordert ganz schön viel Zeit und starke Nerven.
Related Posts
Die letzten Tage in Deutschland und ein Highlight zum Abschied
Die letzten Tage vor der Abreise nach Singapur waren besonders spannend und außergewöhnlich, denn wir zogen aus unserer Wohnung aus und in ein Hotel. Nun waren wir zum ersten Mal “Tourist” in unserer eigenen Stadt, denn unsere Wohnung war komplett leergeräumt. In den letzten Tagen hatten wir
Kann das Leben im Ausland die Persönlichkeit verändern?
Seit wir erneut international umgezogen sind, fällt mir immer häufiger auf, dass ich ziemlich viel Zeit für mich brauche – und das, obwohl ich doch eigentlich schon den ganzen Tag alleine bin. Und ich frage mich, inwieweit die zwei internationalen Umzüge dafür eine Rolle spielen.
Dürfen wir uns überhaupt beschweren?
Wir befinden uns nach wie vor in einer globalen Pandemie und in Singapur bleiben die Grenzen vorerst geschlossen. Für uns, die ausgerechnet zum Reisen nach Singapur gekommen sind, ist das ein herber Einschlag. Auf der anderen Seite bekommen wir ständig so viel Leid weltweit mit, dass w
Gleich schon wieder Urlaub?
Obwohl wir gerade erst in unserer neuen Heimat angekommen waren, ging es für uns gleich schon wieder weg. Was uns dazu bewegt hat, direkt einmal Urlaub zu machen und ob es sich gelohnt hat, erfahrt ihr in diesem Post.
Appreciation November
Es gab einen Wendepunkt. Ich war in letzter Zeit aufgeregt, energisch und dankbar. Mir wurde endlich klar, dass ich an der gegenwärtigen Situation nichts ändern kann, und ich bin sowieso nicht schlechter dran. Warum also nicht dankbar sein, anstatt sich ständig zu beschweren und an al
Umzug ins Ausland – Checkliste für die Vorbereitung
Seitdem wir die positive Nachricht aus Singapur bekommen haben, dass unserer Auswanderung nichts mehr im Weg steht, liegen vier unglaublich ereignisreiche und stressige Wochen hinter uns. Wir haben nicht nur den Umzug unseres Hab & Guts nach Singapur geplant, sondern auch die Abmeldu
POST COMMENT